Klimawoche 2023
lokal handeln, global wandeln - gemeinsam aktiv für eine lebenswerte Zukunft
Wann: Freitag, 14. April 2023 bis Sonntag, 23. April 2023
Wo: In der ganzen ILE-Region
Was: Themenwoche zu Mobilität, Energie, Biodiversität, Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittel
Programmübersicht
Freitag, 14. April 2023
"Zieht euch warm an, es wird heiß!" - Vortrag von Sven Plöger
Vortrag
"Zieht euch warm an, es wird heiß!"
Sven Plöger - Diplom-Meteorologe
In seinem Vortrag geht er den vielleicht wichtigsten Fragen des 21. Jahrhunderts nach: Mit welchen Auswirkungen der globalen Erwärmung haben wir in den kommenden Jahren zu rechnen? Wie können wir diesen Entwicklungen entgegen treten?
Der 1967 in Bonn geborene und heute in Ulm lebende Diplom-Meteorologe, Vortragsredner, Autor und Wettermoderator Sven Plöger ist seit über 25 Jahren für Funk und Fernsehen als Wetterexperte tätig. Heute moderiert er „Das Wetter im Ersten“ vor der Tagesschau und im Anschluss an die Tagesthemen sowie weitere Wettersendungen in den dritten Programmen.
Der Vortrag wird unterstützt vom Amt für ländliche Entwicklung Schwaben und der Volksbank Ulm-Biberach.
Sie können Ihre Fragen an Herrn Plöger gerne vorab Herrn Probst mitteilen.
20:00 Uhr
Aula des Kollegs der Schulbrüder (Dietenheimer Straße 70, 89257 Illertissen)
Anmeldung unter: www.vhs-neu-ulm.de/Veranstaltung/cmx63eca449b8bd7.html
Freitag, 14. April 2023 & Samstag, 15. April 2023
Wir setzen ein Zeichen: Aktion „Der blaue Baum“
Kunstprojekt
Wir setzen ein Zeichen: Aktion „Der blaue Baum“
Künstler Roland Fasnacht, Sugiez , Schweiz
Bei den 111 Klimabäumen auf der Illertisser Jungviehweide,
Nähe Illertisser Baum- und Kunstpfad, wird der Künstler
einen abgestorbenen Birnbaum mit Ultramarin-
Naturpigmenten leuchtend blau bemalen – ein
Aufmerksammachen auf die dramtische Situation, in der sich
unsere Baumwelt durch den Klimawandel befindet: "Pflanzen
wir heute, was morgen noch wächst".
Eine Veranstaltung der Stiftung Gartenkultur im Rahmen
ihres Zukunftsprojekts „111 Klimabäume“.
Ganztägig
Museum der Gartenkultur (Jungviehweide 1, 89257 Illertissen)
Informationen unter: www.museum-der-gartenkultur.de/veranstaltungen
Samstag, 15. April 2023
Putzete in Roggenburg
Putzete, Müllsammelaktion
Putzete in Roggenburg
Gemeinde Roggenburg, AWB Neu-Ulm
Die Gemeinde Roggenburg freut sich über zahlreiche Helferinnen und Helfer beim Müllsammeln an Straßenrändern etc.
09:00 Uhr
Treffpunkte in den Ortsteilen von Roggenburg (89297 Roggenburg)
Regio- und Ökomarkt mit interaktivem Klimabereich
Markt, Ausstellung
Regio- und Ökomarkt mit interaktivem Klimabereich
Stadt Illertissen
Erst seit ein paar wenigen Jahren, aber doch schon Tradition, der Illertisser Regio-Ökomarkt. Hier bieten rund 35 regionale Ausstellende rund um den Schrannenplatz ihre Waren an. An diesem Markttag stehen ökologische Produkte rund um die Themen Wohnen, Essen, Nachhaltigkeit und Energie im Mittelpunkt. Dazu kommen eine Reihe von Informations-, Mitmach- und Erlebnisangeboten für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl sorgen unsere örtlichen Vereine.
Ausstellende im interaktiven Klimabereich:
- LEW mit ihrer Nachhaltigkeitsbox
- Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben
- Regionale Energieagentur Ulm
- Klimaschutzmanagement Landratsamt Neu-Ulm
- Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm
- Freiwilligenagentur Neu-Ulm
- BUND Illertissen
- Igelhilfeverein e.V.
- Umweltstation Unterallgäu
- Klimaschutz Stadt Illertissen
09:00 bis 17:00 Uhr
Schrannenplatz (89257 Illertissen)
Kraut & Krempel - Kräutervielfalt & Gartenflohmarkt
Gartenflohmarkt & Ausstellung
Kraut & Krempel - Kräutervielfalt & Gartenflohmarkt
Staudengärtnerei Gaißmayer & Museum der Gartenkultur
"Kraut & Krempel"- der Name ist Programm: Kräutervielfalt, Gartenflohmarkt und ein spannendes Rahmenprogramm. Auch 2023 veranstalten wir unseren beliebten Frühlingsmarkt mit Gartenflohmarkt und Dingen rund um Garten, Deko und natürlich unseren Frühlingskräutern.
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.
09:00 bis 16:00 Uhr
Staudengärtnerei Gaißmayer - Museum der Gartenkultur (Jungviehweide 1 und 3, 89257 Illertissen)
Eintritt: 3,00 €, Kinder unter 14 Jahre frei
Informationen unter: www.gaissmayer.de/web/gaertnerei/veranstaltungen/vorort/kraut-und-krempel-2023/
Modernisierung und Förderung im Wohnungsbau
Vortrag
Modernisierung und Förderung im Wohnungsbau
Lars Häußler, Regionale Energieagentur Ulm
Der Energieverbrauch von Wohngebäuden und der fortschreitende Klimawandel rücken immer stärker in das öffentliche Bewusstsein. Die energetischen Anforderungen - in Kombination von Dämmmaßnahmen und Heizanlage - müssen bei Modernisierungen sowie Neubauten optimal aufeinander abgestimmt werden. Diese Maßnahmen sind häufig nur mit hohen finanziellen Mehraufwendungen zu bewerkstelligen. Baufamilien können staatliche Fördergelder dafür beantragen.
Dieser Vortrag informiert Baufamilien u.a. über die Fördermöglichkeiten und Anforderungen bei den Maßnahmen: Wärmedämmung – Fenster – Heizanlage – Energieberatung - Energieeffizienzhäuser. Die Regionale Energieagentur Ulm ist die neutrale Beratungsstelle des Landkreises bei Energiefragen.
11:00 Uhr
Historische Schranne (Am Reichshof 2, 89257 Illertissen)
Von der Gebäudetechnik bis zur Photovoltaik
Vortrag
Von der Gebäudetechnik bis zur Photovoltaik
Lars Häußler, Regionale Energieagentur Ulm
Die Frage nach dem richtigen Energieträger für das Heizungssystem von Morgen beschäftigt viele Gebäudeeigentümer*innen. Es werden sehr unterschiedliche Heizungssystem sowie Energieträger angeboten. Welche Haustechnik verwenden die Gebäude in der Zukunft? Wie arbeiten diese Systeme und welche Energieträger sollte man bevorzugen?
Während des Vortrags werden die staatlichen Förderungen und Anforderungen angesprochen. Der Referent der Regionalen Energieagentur Ulm gibt Ihnen Entscheidungshilfen an die Hand.
13:00 Uhr
Historische Schranne (Am Reichshof 2, 89257 Illertissen)
TressBrüder: Bio-Genuss von der Schwäbischen Alb
Vortrag
TressBrüder: Bio-Genuss von der Schwäbischen Alb
Louisa Häussler, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei TressBrüder
Miteinander für Mensch und Natur. Mit dieser Mission gestalten die Gemeinwohl-Pioniere der TressBrüder erfolgreich ihr unternehmerisches Handeln. Sie blicken dabei auf eine lange Tradition zurück. Ihr Großvater war einer der ersten, der in seinem landwirtschaftlichen Betrieb auf der Schwäbischen Alb, auf regenerative Anbaumethoden setzte. Die Eltern haben, u.a. mit der Zertifizierung als Biohotel, diesen Anspruch fortgeschrieben. Nun setzen die vier Brüder und ihre Mutter Inge neue Standards, unter anderem mit biologischen Produkten ohne Zusatzstoffe, einem Bio-Restaurant mit Zutaten aus einem Umkreis von 25 km, sowie der anspruchsvollen Auditierung ihrer Gemeinwohlbilanz.
16:00 Uhr
Historische Schranne (Am Reichshof 2, 89257 Illertissen)
Samstag, 15. April & Sonntag, 16. April 2023
Mobiles Fahrradmuseum - "Kultur & Aktion"
Ausstellung
Mobiles Fahrradmuseum - "Kultur & Aktion"
Deutsches Fahrradmuseum Bad Brückenau
Mit der mobilen Ausstellung des Deutschen Fahrradmuseums gewinnt man einen Einblick in die Fahrradgeschichte von den Anfängen mit der Laufmaschine von 1817 bis zu Designrädern um 1980/90. Neben den historischen Exponaten sind Ausprobier- und Geschicklichkeitsrädern Teil der Ausstellung und können getestet werden.
Die Ausstellung wird Co-finanziert durch VenSol Neue Energien GmbH.
Informationen zum Deutschen Fahrradmuseum unter: www.deutsches-fahrradmuseum.de
Samstag 09:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr
Schrannenplatz
(89257 Illertissen)
Sonntag, 16. April 2023
Rauf auf's Rad - Fahrradaktionstag
Aktionstag
Rauf auf's Rad - Fahrradaktionstag
Aktionen mit dem ADFC
Am Fahrradaktionstag sind folgende Aktionen geplant:
- Fahrradflohmarkt (Anmeldung bei Simon Ziegler [email protected])
- Fahrradcodierung
- Fahrradsicherheitscheck
- Fahrradparcours
Die Veranstaltung wird zusammen mit dem Kreisverband Ulm / Alb-Donau & Neu-Ulm durchgeführt.
10:00 bis 17:00 Uhr
Schrannenplatz
(89257 Illertissen)
"Radverkehr in den Niederlanden - von unseren Nachbarn lernen" - Vortrag Thomas Gotthardt
Bildervortrag
"Radverkehr in den Niederlanden - von unseren Nachbarn lernen"
Thomas Gotthardt - ADFC Göppingen
Thomas Gotthardt möchte mit seinem Bildervortrag „Radverkehr in den Niederlanden – von unseren Nachbarn lernen“ zeigen, welches unglaubliche Potential im Verkehrsmittel Fahrrad
steckt und was man tun muss, um die Menschen scharenweise aufs Rad zu bringen. Auch in den Niederlanden waren die Städte noch 1970 von Autos völlig verstopft. Dann aber stellten immer mehr Kommunen konsequent auf eine Förderung des Radverkehrs um. Heute ist das Fahrrad dort das weitaus beliebteste Verkehrsmittel auf Kurzstrecken.
14:00 Uhr
Historische Schranne (Am Reichshof 2, 89257 Illertissen)
Vorstellung Radverkehrskonzept Landkreis Neu-Ulm
Informationsveranstaltung
Vorstellung Radverkehrskonzept Landkreis Neu-Ulm
Eva Mast (Planungsbüro topplan), Esther Schmid (Radverkehrsbeauftragte Landkreis Neu-Ulm)
Der Landkreis Neu-Ulm lässt aktuell ein Radverkehrskonzept mit Schwerpunt auf Alltagsradverkehr erarbeiten. Das beauftragte Planungsbüro gibt Einblicke in das Projekt und die Befahrungsergebnisse. Zudem werden Ziele für die künftige Radverkehrsförderung im Landkreis Neu-Ulm vorgestellt.
Von LEADER gefördert, vom Landkreis beauftragt und begleitet, von topplan umgesetzt - das Alltagsradverkehrskonzept ist der Wegweiser für die künftigen Radverkehrsentwicklungen im Landkreis Neu-Ulm. Das Projekt kann allerdings nur durch viele Unterstützer erfolgreich realisiert werden. So danken wir den Bürgerinnen und Bürgern, welche sich im Rahmen der Bürgerbeteiligung engagiert haben. Weiter gilt der Dank den Kreiskommunen, den Nachbarlandkreisen, politischen Vertreterinnen und Vertretern, dem ADFC sowie der Verkehrsbehörde und dem Staatlichen Bauamt Krumbach für die konstruktive Zusammenarbeit für Ihr wertvolles Mitwirken im Projekt.
15:30 Uhr
Historische Schranne (Am Reichshof 2, 89257 Illertissen)
"Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt" - Lesung Katja Diehl
Autorenlesung mit Diskussion
"Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt"
Katja Diehl - Mobilitätsexpertin
Mit Schwung, Know-how und Kreativität macht Mobilitätsexpertin Katja Diehl Lust auf eine Gesellschaft, die gemeinsam eine attraktive und klimafreundliche Zukunft für alle baut, um mehr Lebensqualität in Städten und auf dem Land zu schaffen. In ihrer Vorstellung der Zukunft sollten alle Menschen Autofahren dürfen. Müssen sollten sie es jedoch nicht, da es attraktivere Alternativen gibt.
18:00 Uhr
Historische Schranne (Am Reichshof 2, 89257 Illertissen)
Kartenvorverkauf in der Buchhandlung Zanker oder unter: www.vhs-neu-ulm.de/Veranstaltung/cmx6391e950abac4.html
Vorverkauf: 10€
Abendkasse: 12€
Montag, 17. April 2023
Alte Sorten neu entdecken!
Baumpflanzaktion, Führung
Alte Sorten neu entdecken!
Rudolf Siehler, Kreisfachberater Landkreis Neu-Ulm
Kreisfachberater Rudolf Siehler zeigt die Vielfalt altbewährter Obstsorten sowie deren nachhaltige Pflege durch fachgerechten Schnitt. Außerdem gibt er Tipps zur Pflanzung bedrohter Regionalsorten.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Bürgermeister der ILE-Kommunen gemeinsam einen Baum pflanzen.
14:00 Uhr
Streuobstwiese Unterroth (Sportplatz, 89299 Unterroth)
Anmeldung erwünscht unter: www.vhs-neu-ulm.de/Veranstaltung/cmx63f5d76c407b7.html
Sammelberatung zu den Themen Heizungstausch und Förderungen
Sammelberatung
Sammelberatung zu den Themen Heizungstausch und Förderungen
Lars Häußler, Regionale Energieagentur Ulm
Der Referent wird im Rahmen der Sammelberatung über die Themen Heizungstausch und entsprechende Förderungen infomieren.
Maximal 20 Teilnehmende.
Anmeldung erforderlich per Mail bei: Andreas Probst ([email protected])
17:00 bis 19:00 Uhr
Rathaus Unterroth (Schulweg 1, 89299 Unterroth)
Vorstellung Mobilitätskonzept Stadt Illertissen
Informationsveranstaltung
Vorstellung Mobilitätskonzept Stadt Illertissen
Stadt Illertissen, Planungsbürp BERNARD Gruppe
Mit der Aufstellung des Mobilitätskonzeptes verfolgt die Stadt Illertissen das Ziel, im Rahmen des Klimaschutzes die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Ebenso stellt die Steigerung der Lebensqualität der Bürger:innen einen wichtigen Aspekt dar. Dabei werden alle Verkehrsarten sowie die möglichen Schnittstellen im gesamten Stadtgebiet betrachtet. Die Förderung des Fuß- und Radverkehrs sowie des ÖPNVs werden prioritär berücksichtigt.
18:00 bis 20:00 Uhr
Historische Schranne (Am Reichshof 2, 89257 Illertissen)
Dienstag, 18. April 2023
"Erneuerbare Energien erleben" - Solarpark Illertissen-Tiefenbach
Führung
"Erneuerbare Energien erleben" - Solarpark Illertissen-Tiefenbach
VenSol Neue Energien GmbH, Energiewerk GmbH
Der Solarpark entlag der A7, nördlich des Illertisser Stadtteils Tiefenbach, wurde von der VenSol Neue Energien GmbH projektiert und ging im Juli 2022 ans Netz. Mit dem Bau der Anlage beauftragte das Babenhauser Unternehmen den regionalen Partner Energiewerk aus Ulm. Finanziert wurde die Anlage u.a. durch Illertisser Bürgerinnen und Bürger sowie regionale Genossenschaftsbanken.
In dieser Veranstaltung werden die Historie, ökologische und technische Details des Solarparks sowie weitere Hintergründe zu Entwicklung, Bau und Betrieb der PV-Anlage erläutert.
16:30 Uhr
Südlicher Anlagenteil (Seelach bis Einfahrt Solarpark, 89257 Illertissen-Tiefenbach)
Anmeldung erwünscht unter: www.vhs-neu-ulm.de/Veranstaltung/cmx63f5da8da9cd7.html
Bildung einer ILE-Bürgerenergiegenossenschaft: Regionale Energiekonzepte und gemeinsame Beteiligung – aktueller Stand und Neuigkeiten
Informationsveranstaltung
Bildung einer ILE-Bürgerenergiegenossenschaft: Regionale Energiekonzepte und gemeinsame Beteiligung – aktueller Stand und Neuigkeiten
Jürgen Ganz, Sebastian Ganser - VenSol Neue Energien GmbH
In dieser Veranstaltung werden Informationen zum aktuellen Stand und dem weiteren Vorgehen zur Bildung der "ILE-Iller-Roth-Biber-Bürgerenergie eG" vermittelt. Mit der Übertragung einer bestehenden Bürgerenergiegenossenschaft auf die ILE-Region wird für die Allianz-Gemeinden, Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Baustein für die Energiewende und regionaler Wertschöpfung geschaffen, u.a. durch die Mitwirkung und niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeit an lokalen Energieprojekten (z.B. Solarpark Oberroth/Unterroth).
19:00 Uhr
Vereinsheim Oberroth (Oststraße 11, 89294 Oberroth)
Donnerstag, 20. April 2023
Mach die Welt bunter - wir malen Vogelhäuser/Nistkästen an (Angebot für 18- bis 99-Jährige)
Jugend- und Familienprogramm
Mach die Welt bunter - wir malen Vogelhäuser/Nistkästen an (Angebot für 18- bis 99-Jährige)
Jugendbüro Illertissen
Das Büro für Jugendarbeit stellt im Rahmen der Klimawoche ein Kreativangebot. Wir laden Sie zu uns ins Jugendhaus ein, Ihr eigenes Vogelhaus selbst zu gestalten.
Gegen einen Teilnehmerbetrag/Einkaufspreis von 20€ bekommen Sie Nistkasten und Material gestellt. Die Nistkästen werden regional und handgefertigt bezogen.
Dieses Angebot richtet sich an alle 18- bis 99-Jährige der ILE-Region.
14:00 bis 17:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus/Jugendhaus (Spitalstraße 12, 89257 Illertissen)
Anmeldung erforderlich unter: www.llertissen.feripro.de/programm/10/anmeldung/veranstaltungen
"Erneuerbare Energien erleben" - Wasserkraftwerk Illertissen-Au
Führung
"Erneuerbare Energien erleben" - Wasserkraftwerk Illertissen-Au
Uniper Kraftwerke GmbH
Das Wasserkraftwerk im Illertisser Ortsteil Au wurde im Jahr 1931 in Betrieb genommen. Das Kraftwerk produziert pro Jahr rund 47 GWh.
In dieser Veranstaltung werden die Historie, ökologische und technische Details des Wasserkraftwerks in Au erläutert.
16:30 Uhr
Kraftwerk Au (Franz-Eugen-Huber-Straße 89, 89257 Illertissen)
Anmeldung erwünscht per Mail an: [email protected]
100 % Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien - Vortrag Raimund Kamm
Vortrag
100 % Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien
Raimund Kamm - Landesvorsitzender Erneuerbare Energie e.V.
Heute decken in Deutschland die Erneuerbaren Energien aus heimischen Quellen schon 50 Prozent unseres Stromverbrauchs. Fünf Quellen haben wir dafür: Bioenergie, Geothermie (einschließlich Erdwärme), Solar (Photovoltaik, Solarthermie), Wasser- und Windkraft. Raimund Kamm stellt die phantastischen Möglichkeiten vor und sagt, was wir jetzt tun müssen, um auch ohne russisches Gas bestehen zu können.
19:00 Uhr
Schützenheim Kellmünz (Römerstraße 12, 89293 Kellmünz)
Anmeldung erwünscht unter: www.vhs-neu-ulm.de/Veranstaltung/cmx63f5dc57ce143.html
Freitag, 21. April 2023
Mach die Welt bunter - wir malen Vogelhäuser/Nistkästen an (Angebot für 8- bis 18-Jährige)
Jugend- und Familienprogramm
Mach die Welt bunter - wir malen Vogelhäuser/Nistkästen an (Angebot für 8- bis 18-Jährige)
Jugendbüro Illertissen
Das Büro für Jugendarbeit stellt im Rahmen der Klimawoche ein Kreativangebot. Wir laden alle Kinder zu uns ins Jugendhaus ein, Ihr eigenes Vogelhaus selbst zu gestalten.
Gegen einen Teilnehmerbetrag von 10€ bekommt Ihr Nistkasten und Material gestellt. Die Nistkästen werden regional und handgefertigt bezogen.
Dieses Angebot richtet sich an alle 8- bis 18-Jährige der ILE-Region.
14:00 bis 16:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus/Jugendhaus (Spitalstraße 12, 89257 Illertissen)
Anmeldung erforderlich unter: www.llertissen.feripro.de/programm/10/anmeldung/veranstaltungen
Reparatur-Café - Gartenspezial
Reparatur-Café
Reparatur-Café - Gartenspezial
Team des Illertisser Reparatur-Cafés
Reparieren statt wegschmeißen – das ist die Devise des Reparaturcafés, denn so wird nicht nur stetig wachsenden Müllbergen und steigendem Ressourcenverbrauch der Kampf angesagt, sondern zugleich der Geldbeutel geschont.
Undichte Gießkannen flicken, gebrochene Geräte schweißen oder Messer schleifen, in der Klimawoche widmet sich das Cafe voll und ganz den Gartengeräten.
13:00 bis 17:00 Uhr
Museum der Gartenkultur (Jungviehweide 1, 89257 Illertissen)
Baubotanik - Entwerfen mit Baum und Zeit
Vortrag
Baubotanik - Entwerfen mit Baum und Zeit
Prof. Dr. Ferdinand Ludwig - Professor für Green Technologies in Landscape Architecture an der TU München
Der Vortrag findet im Rahmen der Jubiläumsausstellung des Museums der Gartenkultur statt.
17:00 Uhr
Museum der Gartenkultur (Jungviehweide 1, 89257 Illertissen)
ABSAGE: Flutlicht-Seminar – mit anschließendem Erfahrungsaustausch von Verein zu Verein
Informationsveranstaltung
Flutlicht-Seminar – mit anschließendem Erfahrungsaustausch von Verein zu Verein
Vorstandschaft TSV Obenhausen
Für optimale Lichtverhältnisse auf Sportplätzen sorgen unter umweltfreundlichen Bedingungen LED-Flutlichter. Dabei sparen Sie in der Unterhaltung der LED-Flutlichtanlage Strom- und Wartungskosten. Wie Sie die Kosten für die Umrüstung bzw. den Bau tragen können und welche Fördermittel zur Verfügung stehen, erfahren Sie in einem persönlichen Erfahrungsaustausch. Außerdem werden Ihnen in dieser Infoveranstaltung alle wichtigen Informationen zum Projektablauf geschildert.
Anmeldung mit Personenanzahl erforderlich per Mail an [email protected]
19:00 Uhr
Sportplatz Obenhausen (Zum Sportplatz, 89290 Obenhausen)
Samstag, 22. April 2023
Aktion Saubere Stadt - Putzete in Illertissen
Putzete, Müllsammelaktion
Aktion Saubere Stadt - Putzete in Illertissen
Stadt Illertissen, Volsbank Ulm-Biberach, AWB Neu-Ulm
Die Stadt Illertissen freut sich über zahlreiche Helferinnen und Helfer beim Müllsammeln an Straßenrändern etc.
10:00 Uhr
Treffpunkt Rathaus Illertissen (Hauptstraße 4, 89257 Illertissen)
Anmeldung erwünscht bei: Simon Ziegler ([email protected], 07303 172-47)
Ausstellungseröffnung "Wald ist dufte"
Ausstellung
Ausstellungseröffnung "Wald ist dufte"
Walderlebniszentrum Roggenburg
Die Vielfalt des Ökosystems Wald lässt sich mit allen Sinnen erleben, wovon die Ausstellung speziell den Geruchsinn in den Fokus nimmt. Die Wahrnehmung von in der Luft gelösten Stoffen hat sich in der Evolution schon sehr früh entwickelt. Gerüche sind für uns oft intensiv mit Erinnerungen und Emotionen verbunden. Und gerade der Wald bietet der Nase eine erstaunliche Vielfalt an Eindrücken.
11:15 bis 12:00 Uhr
Waldpavillon (Parkplatz 1 Klostergelände, 89297 Roggenburg)
Biodiversität steigern - Programme und Fördermöglichkeiten in der Naturschutzverwaltung
Vortrag
Biodiversität steigern - Programme und Fördermöglichkeiten in der Naturschutzverwaltung
Jonas Benner, Biodiversitätsberater Landratsamt Neu-Ulm
Im Vortrag wird auf Maßnahmen zur Biodiversitätssteigerung eingegangen. Es werden sowohl einfache Maßnahmen für den eigenen Garten, über Möglichkeiten der Kommunen bis hin zu größeren Naturschutzprojekten vorgestellt.
13:00 bis 13:45 Uhr
Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur (Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg)
Führung "Vielfalt im Wald"
Führung
"Vielfalt im Wald"
Albin Huber, Leiter des Walderlebniszentrums
Die Teilnehmenden entdecken auf einem kleinen Waldspaziergang die Vielfalt im Ökosystem Wald - im Gespräch, aber auch konkret durch angeleitete Aktivitäten.
14:00 bis 15:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz 2 Klostergelände, 89297 Roggenburg)
Maximal 20 Teilnehmende!
Anmeldung unter: www.vhs-neu-ulm.de/Veranstaltung/cmx63ec9cae278a9.html
ABSAGE: Pflanzen-Vielfalt erleben in den Roggenburger Klostergärten
Führung
Pflanzen-Vielfalt erleben in den Roggenburger Klostergärten
Christine Wiedemann, Umweltbildungsreferentin des Bildungszentrums Roggenburg
Die Roggenburger Klostergärten widmen sich auf unterschiedlichste Weise dem Thema biologische Vielfalt. Im Barockgarten finden sich üppige sonnige Staudenbeeten, das Efeulabyrinth mit unterschiedlichsten Efeuarten und schattige Randbereiche zum angrenzenden Wald. Daneben lädt der Kräutergarten ein, die Vielfalt der Heilkräuter Europas zu entdecken und in ein Geruchs- und Geschmackserlebnis einzutauchen!
14:00 bis 15:30 Uhr
Treffpunkt Parkplatz 3, Waldpavillon (89297 Roggenburg)
Maximal 20 Teilnehmende
Anmeldung erwünscht unter: www.vhs-neu-ulm.de/Veranstaltung/cmx63eca1f070388.html
Mehr Biodiversität – Förderung von Landschafts- und Strukturelementen
Vortrag
FlurNatur – satte Förderung für Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität und zum Wasserrückhalt
Verena Beuer, Amt für Ländliche Entwicklung
Wir möchten Ihnen in diesem Vortrag Möglichkeiten und Förderprogramme zur Steigerung der Biodiversität vorstellen. Die Beispiele reichen von kleinen bis großen Projekten: angefangen bei Streuobstwiesen und Hecken bis hin zu Feuchtmulden und anderen Geländemodellierungen. Passend dazu werden Finanzierungsmöglichkeiten bzw. die entsprechenden Förderprogramme „FlurNatur“ und „Streuobst für Alle!“ des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben vorgestellt.
14:30 bis 15:15 Uhr
Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur (Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg)
Gewässerschutz und Starkregenvorsorge Hand in Hand – das Instrument „boden:ständig“
Vortrag
Gewässerschutz und Starkregenvorsorge Hand in Hand – das Instrument „boden:ständig“
Bernhard Bacherle, Amt für Ländliche Entwicklung
Starkregenereignisse und Bodenerosion sorgen für Schäden in der Flur und in der Siedlung. In dem Vortrag wird der Zusammenhang zwischen der Landnutzung und dem Zustand unserer Gewässersysteme beleuchtet. Es werden Lösungsmöglichkeiten und Förderinstrumente vorgestellt und die Teilnehmer sind eingeladen, sich and er Diskussion über nachhaltige Landnutzung zu beteiligen.
15:15 bis 16:00 Uhr
Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur (Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg)
ABSAGE: Die Streuobstwiese beim Kloster Roggenburg - Vielfalt erleben!
Führung
Die Streuobstwiese beim Kloster Roggenburg - Vielfalt erleben!
Dörte Fischer, Umweltbildungsreferentin des Bildungszentrums Roggenburg
Die Streuobstwiese beim Kloster Roggenburg bietet Vielfalt pur! Vielfalt an Lebensräumen, Vielfalt an Obstsorten, Vielfalt an Strukturen, Vielfalt in der Nutzung. Über kleine Spiele und Aktionen möchten wir Familien mit Kindern gern einen Einblick in dieses tolle Stück Kulturlandschaft am Kloster geben. Wetterfeste Schuhe und Kleidung sind erforderlich.
16:00 bis 17:30 Uhr
vor dem Foyer des Bildungszentrums (Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg)
Maximal 25 Teilnehmende
Anmeldung erwünscht unter: www.vhs-neu-ulm.de/Veranstaltung/cmx63eca0f38f304.html
Sonntag, 23. April 2023
Einweihung der E-Rikscha "Soko-Mobil"
Einweihung
Einweihung der E-Rikscha "Soko-Mobil"
Pfarrer Thomas Kleinle, Pfarreiengemeinschaft Altenstadt
Dem Senioren- und Nachbarschaftshilfeverein SOKO ist es gelungen eine Förderung aus dem ILE-Regionalbudget für eine Rikscha zu erhalten. Damit entsteht ein alternatives, umweltfreundliches und zusätzliches Fahrdienstangebot.
Im Anschluss wird es im Rathaus einen kleinen Imbiss geben. Zusätzlich besteht dann die Möglichkeit, die Ausstellung "Schwaben gestern - heute - morgen" zu besichtigen.
13:00 Uhr
Kirchenvorplatz Kellmünz
(Kirchstraße 1, 89293 Kellmünz a.d. Iller)
Frühjahrsmarkt Buch
Markt
Frühjahrsmarkt Buch
Markt Buch
Von Kinderbekleidung über Haushaltswaren, griechischen Spezialitäten bis hin zu Fahrgeschäften für unsere
kleinen Besucher wird auf unserem Frühlingsmarkt 2023 in Buch alles angeboten.
10:00 bis 17:00 Uhr
Untere Straße (89290 Buch)
"Anders Essen - Das Experiment"
Kino mit Podiums-Diskussion
"Anders Essen - Das Experiment"
VHS im Landkreis Neu-Ulm, Markt Buch
Für jeden Europäer werden durchschnittlich rund 4.400 m² Ackerfläche zur Lebensmittelproduktion benötigt. Um die Weltbevölkerung zu ernähren und gleichzeitig die Ökologie zu berücksichtigen, dürfte es jedoch nur die Hälfte sein.
Wie können Ökologie, Soziales und Ökonomie in der Lebensmittelproduktion miteinander in Einklang gebracht werden?
Wir diskutieren darüber!
Die Veranstaltung wird zusammen mit der VHS im Landkreis Neu-Ulm veranstaltet.
Die VHS und der Familienstützpunkt organisieren während der Veranstaltung ein Kinderprogramm.
17:00 Uhr
Dorfstadel Buch (Untere Straße 8, 89290 Buch)
Ausstellungen
"Schwaben gestern - heute - morgen"
28. März bis 24. April
Ausstellung
"Schwaben gestern - heute - morgen"
Ausstellung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben
Alles fließt und nichts ist so beständig wie der Wandel - auch hierzulande sind Veränderungen in allen Bereichen sichtbar, ob in der Landschaft oder in den Orten und Städten mit ihren Menschen. Die Fotografie ist ein faszinierendes technisches Medium, um Veränderung durch den Faktor „Zeit“ sichtbar zu machen.
Große und kleine Fotobegeisterte wurden aus dem Hobby- oder Profibereich aus ganz Bayerisch-Schwaben aufgerufen, dem Wandel in ihrer Heimat in all seinen Facetten, Farben und Kontrasten per Kamera nachzuspüren.
Zu den Öffnungszeiten des Rathauses:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr sowie Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr
Rathaus Kellmünz (Marktstraße 6, 89293 Kellmünz a.d. Iller)
Von Dienstag, 28. März, bis Montag, 24. April
„Die Welt steht Kopf“
15. April bis 17. April
Ausstellung
„Die Welt steht Kopf“
Ausstellung der Gemeinwohl-Ökonomie
Die Ausstellung erläutert die Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie und lädt, grafisch ansprechend, zum Mitdenken ein.
Historische Schranne (Am Reichshof 2, 89257 Illertissen)
Von Samstag, 15. April, bis Montag, 17. April
Moore.Vielfalt.Schwaben.
14. April bis 25. Mai
Ausstellung
Moore.Vielfalt.Schwaben.
Ausstellung der Regierung von Schwaben
Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Moore Bayerns und informiert über Bayerns Beitrag zum Moorschutz.
Foyer des Bildungszentrums für Familie, Umwelt und Kultur (Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg)
Von Freitag, 14. April, bis Donnerstag, 25. Mai
Fledermäuse - Flugkünstler und nächtliche Jäger
14. April bis 25. Mai
Ausstellung
Fledermäuse - Flugkünstler und nächtliche Jäger
Ausstellung des Bayerischen Landesamts für Umwelt
Die Ausstellung zeigt die faszinierende Welt der Fledermäuse und mit welch einfachen Mitteln wir die Tiere, ihre Lebensräume und Quartier schützen können.
Foyer des Bildungszentrums für Familie, Umwelt und Kultur (Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg)
Von Freitag, 14. April, bis Donnerstag, 25. Mai